Erneuerbare Energien im Kreis Höxter
Die Erneuerbaren Energien deckten im Jahr 2021 einen Anteil von 93 Prozent am gesamten Stromverbrauch im Kreis Höxter ab. Den größten Anteil bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hatte die Windkraft mit 51,1 Prozent, gefolgt von der Biomasse mit 24,5 Prozent und der Solarenergie (Photovoltaik) mit 23,5 Prozent.
Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Kreis Höxter 2021:
- Windkraft: 176
- Photovoltaik: 9.465
- Biomasse: 63
- Wasserkraft: 42
- Klärgas: 3
Von 2020 auf 2021 ist der Gesamtstromverbrauch auf 724.380 MWh gestiegen, das entspricht einem Anstieg von etwa 3 Prozent. Die privaten Haushalte sind für 29 Prozent des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich. Bei 141.930 Einwohner:innen (Bezugsjahr 2021) betrug der durchschnittliche Stromverbrauch pro Kopf demnach 1.497 kWh. 2020 lag der durchschnittliche Stromverbrauch pro Kopf bei 1.314 kWh. Diese Entwicklung ist vermutlich auf die Corona-Pandemie und die damit zusammenhängende, vermehrte Inanspruchnahme von Homeoffice zurückzuführen. Mit dem gestiegenen Gesamtstromverbrauch lässt sich auch der geringere Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch für das Jahr 2021 erklären.
Hinweis: Auf dieser Seite wird ein Überblick über den Ist-Zustand des Stromverbrauchs und der Stromerzeugung im Kreis Höxter gegeben. Grundlage für die Ermittlung der Werte sind der ausschließlich vor Ort (im Kreis Höxter) ermittelte Stromabsatz der Netzbetreiber und die jeweils gemessenen Netzeinspeisungen. Nicht enthalten sind sämtliche Stromverbräuche, z.B. aus industriellen Prozessen, die bilanzsystematisch auch auf den Kreis Höxter umgelegt werden müssten, da die Einwohner:innen hier auch Lebensmittel, Medikamente, Autos etc. konsumieren, die nicht hier produziert werden.