Suche

Pressemitteilungen / Aktuelle Informationen

Hier stellen wir Ihnen aktuelle Informationen sowie vergangene Pressemitteilungen zum Thema Klimaschutz zur Verfügung.

Kreis Höxter beteiligt sich an OWL Klimakampagne zum Tag der Umwelt / Foto-Aktion nimmt Folgen des Klimawandels in den Fokus

25.05.2023: Wie gehen die Menschen in Ostwestfalen-Lippe mit dem Klimawandel um? Diese Frage können Bürgerinnen und Bürger mit Fotos beantworten und sich damit an einer Aktion beteiligen, die im Rahmen der OWL Klimakampagne zum Tag der Umwelt stattfindet. Bis zum 7. Juni können kreative Fotomotive zum Thema „Klimawandelanpassung“ beim Kreis Höxter eingereicht werden.

weitere Informationen
Kreis Höxter und Verbraucherzentrale NRW bieten Online-Vorträge an

Kreis Höxter und Verbraucherzentrale NRW bieten Online-Vorträge an

08.05.2023: In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW lädt der Kreis Höxter alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich zu diesen wichtigen Themen zu informieren. Die Vorträge können auf der Plattform „Zoom“ live verfolgt werden. „Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen“, erläutern die Klimaschutz-Beauftragten des Kreises Höxter, Carolin Röttger und Martina Krog. Die Beratung ist dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kostenfrei.

weitere Informationen
Bis zu 400 Euro für den Austausch zu mehr Energieeffizienz im Kreis Höxter

Bis zu 400 Euro für den Austausch zu mehr Energieeffizienz im Kreis Höxter

21.04.2023:Im Stromspar-Check gibt es ab sofort bis zu 400 Euro Zuschuss für den Tausch eines alten Kühlgerätes in ein neues, effizientes Kühlgerät. Den Gutschein können Haushalte mit geringem Einkommen erhalten, wenn sie die kostenlose Energiesparberatung vom Kreis Höxter nutzen. Je größer der Haushalt, desto höher die Summe: „Die Spanne geht von 150€ für den Ein-Personen-Haushalt bis 400€ ab fünf Personen. So können wir vor allem Familien noch besser beim Energiesparen helfen“, sagt Maksim Boschmann, der Projektleiter des Standortes beim Kreis Höxter. 

weitere Informationen
Kostenloses Saatgut: Aktion „Blühende Landschaften“ startet

Kostenloses Saatgut: Aktion „Blühende Landschaften“ startet

05.04.2023: Die beliebte Blühtüten-Aktion des Kreises Höxter mit Unterstützung der Westenergie AG soll auch in diesem Jahr das Kulturland mit seinen zehn Städten wieder mit bunten Wildblumen verschönern. Dieses Mal richtet sich die Aktion speziell an alle Kitas, Grund- und Förderschulen. Sie bekommen nach den Osterferien ein Paket mit Blühtüten für jedes Kind und jeden Mitarbeitenden. Zudem erhält jede Einrichtung Saatgut, um eine eigene, zehn Quadratmeter große Blühwiese auf ihrem jeweiligen Gelände anzupflanzen.

weitere Informationen
181 Kilogramm sind das stolze Ergebnis: Erfolgreiche Klimaschutz- und Handysammelaktion des Kreises Höxter an den Schulen

181 Kilogramm sind das stolze Ergebnis: Erfolgreiche Klimaschutz- und Handysammelaktion des Kreises Höxter an den Schulen

21.03.2023: Die Klimaschutz- und Handysammelaktion des Kreises Höxter an den heimischen Schulen war ein Erfolg: 181 Kilogramm ausgediente Handys, Smartphons, Tablets und Ladekabel sind gesammelt worden. „Zu wertvoll für die Schublade. Wir sammeln eure Handys“ – mit diesen beiden Hauptbotschaften hatte der Kreis Höxter Ende November des vergangenen Jahres im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung die Schulen zur Teilnahme eingeladen.

weitere Informationen
Ehrenamt macht Klimaschutz – insgesamt 10.000 Euro für effiziente Vereinsgebäude

Ehrenamt macht Klimaschutz – insgesamt 10.000 Euro für effiziente Vereinsgebäude

17.01.2023: Der Klimaschutzpreis des Kreises Höxter geht in die zweite Runde: Unter dem Motto „Ehrenamt macht Klimaschutz – das effiziente Vereinsgebäude“ richtet sich der diesjährige Aufruf an Vereine im Kreisgebiet. Dotiert ist der Klimaschutzpreis mit insgesamt 10.000 Euro. Bis zum 15. November 2023 können sich Vereine bewerben, die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung an ihrer Vereinsgebäuden im Jahr 2023 durchführen.

weitere Informationen
Mehrwegbecher backCUP auf dem Weihnachtsmarkt

Mehrwegbecher backCUP auf dem Weihnachtsmarkt

18.11.2022: Die Mehrwegbecher backCUP können beim Kreis Höxter für Veranstaltungen gegen eine Servicegebühr ausgeliehen werden. Darauf weist die Abteilung Umweltschutz und Abfallwirtschaft des Kreises Höxter im Hinblick auf die anstehenden Advents- und Weihnachtsfeiern in Vereinen oder Betrieben sowie die Weihnachtsmärkte in den Städten und Dörfern hin. Das regionale Pfandbechersystem ist im Kreis 2019 als umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen Einmal-Bechern für Getränke zum Mitnehmen ins Leben gerufen worden. 

weitere Informationen
Kreis Höxter lädt zur dritten Runde des Projekts Ökoprofit ein

Kreis Höxter lädt zur dritten Runde des Projekts Ökoprofit ein

28.09.2022: Ökoprofit-Klub heimischer Unternehmen engagiert sich für nachhaltiges Wirtschaften mit Gewinn. Unternehmen, die für ihr Umwelthandeln als Ökoprofit-Betriebe ausgezeichnet wurden, arbeiten jetzt in einem neuen Netzwerk der Nachhaltigkeit zusammen. Sie haben sich auf Einladung des Kreises zum Ökoprofit-Klub Kreis Höxter zusammengeschlossen.

weitere Informationen
Kulturland kann Klimaschutz: Tipps für den Alltag

Kulturland kann Klimaschutz: Tipps für den Alltag

26.08.2022: Auch im Kreis Höxter fragen sich derzeit viele Menschen, wie sie zukünftig stärker auf erneuerbare Energien setzen können. Antworten auf viele Fragen bietet der Kreis Höxter mit kostenlosen Online-Vorträgen. Unter anderem stehen die Themen Wärmepumpe und Photovoltaik, Solarenergienutzung Zuhause und Senkung der eigenen Energiekosten im Mittelpunkt. Die Vorträge werden live im Internet übertragen.

weitere Informationen
Der Kreis Höxter summt und brummt: Aktion „Blühende Landschaften“ mit Infotafeln

Der Kreis Höxter summt und brummt: Aktion „Blühende Landschaften“ mit Infotafeln

24.06.2022: Im vergangenen Mai wurden im Kreis Höxter 15.000 kostenlose Blühtüten mit regionalem und mehrjährigem Saatgut verteilt. Mittlerweile sprießen die Pflanzen vielerorts und bieten Nahrung und Lebensraum für viele Insekten. An drei Stellen im Kreis Höxter informieren nun Infotafeln über die Aktion, die von der Westenergie AG und vom Kreis Höxter unterstützt wird.

weitere Informationen
Kulturland kann Klimaschutz: Tipps für den Alltag

Kulturland kann Klimaschutz: Tipps für den Alltag

15.06.2022: Im Juni startet der Kreis Höxter mit zwei von insgesamt sechs kostenlosen Online-Vorträgen. In Kooperation mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate lädt das Klimaschutz-Team des Kreises Höxter Interessierte am 21. und 28. Juni dazu ein, sich zu informieren, welche Bedeutung Wälder für den Klimaschutz haben und wie Zuhause Energiekosten eingespart werden können. 

weitere Informationen
Kreis Höxter tritt wieder in die Pedale: Aktion STADTRADELN startet in allen zehn Städten

Kreis Höxter tritt wieder in die Pedale: Aktion STADTRADELN startet in allen zehn Städten

04.05.2022: Auf die Sattel, fertig, los! Die Aktion STADTRADELN vom Klima-Bündnis geht im Kreis Höxter in die dritte Runde und alle zehn Städte machen mit. Vom 1. bis 21. Juni 2022 schwingen sich fahrradbegeisterte Bürgerinnen und Bürger aufs Rad und treten für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale.

weitere Informationen
Aktion „Blühende Landschaften“ startet: Kreis Höxter soll brummen und summen

Aktion „Blühende Landschaften“ startet: Kreis Höxter soll brummen und summen

28.04.2022: Auch in diesem Jahr soll der Kreis Höxter mit seinen zehn Städten wieder bienen- und insektenfreundlich blühen. Einen Beitrag hierzu leistet die Aktion „Blühende Landschaften“, die bereits im fünften Jahr stattfindet. Ziel ist es, möglichst viele bienenfreundliche Blumen auszusähen, um so den Insekten ausreichend Nahrung zu bieten. Dafür werden ab Samstag, 30. April, insgesamt 15.000 Samentütchen kostenlos an die Bürgerinnen und Bürger im gesamten Kreis Höxter verteilt.

weitere Informationen
Energie- und Wasserkosten selbst in die Hand nehmen

Energie- und Wasserkosten selbst in die Hand nehmen

Die Gewinner des Online-Adventskalenders des Kreises Höxter zum Thema Energiesparen stehen fest. Insgesamt fünf Bürgerinnen und Bürger wurden ausgelost, die das Lösungswort „Frohes Fest, guten Rutsch und bleibt gesund!“ erraten haben. Gemeinsam mit dem Team des Stromspar-Checks verschickte Klimaschutzbeauftragte des Kreises Höxter, Martina Krog, die Gewinne. „Viele Personen haben die Seite des Adventskalenders täglich besucht und eine Menge zum Energie- und Wassersparen im eigenen Haushalt gelernt“, berichtet sie. 

weitere Informationen

Adventskalender des Kreises Höxter endet bald

Der Online-Adventskalender des Kreises Höxter geht in die letzte Runde. Bürgerinnen und Bürger können noch bis Montag, 3. Januar 2022, ihr Lösungswort einsenden und damit einen von fünf energiesparenden Preisen gewinnen. „In diesem Jahr haben wir uns in dem Haus der Weihnachtswichtel umgesehen. Wir konnten mitverfolgen, wie sie wohnen und was sie den Tag über so treiben. Dabei haben wir vor allem ihre Energie-Schwachpunkte entdeckt“, berichten Martina Krog und Carolin Röttger von der Abteilung Umweltschutz und Abfallwirtschaft des Kreises Höxter. 

weitere Informationen
Kinder pflanzen Bäume für den Klimawald

Kinder pflanzen Bäume für den Klimawald

Mehr als 300 Bäume haben die 20 Kinder bei der Plant-for-the-Planet-Akademie des Kreises Höxter und der Technischen Hochschule OWL auf städtische Waldflächen des Ellerbergs bei Lütmarsen gepflanzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 9 bis 14 Jahren lernten dabei die unterschiedlichen Baumarten der heimischen Wälder kennen und erfuhren, warum neue Setzlinge vor Wildtieren geschützt werden müssen.

weitere Informationen
Klimaschutz: Adventskalender mit Energiespar-Tipps

Klimaschutz: Adventskalender mit Energiespar-Tipps

Ab dem 1. Dezember präsentiert der Kreis Höxter auf seiner Homepage wieder einen Online-Adventskalender, der gefüllt ist mit vielen kleinen Tipps und Informationen zum Energie- und Wassersparen im Alltag. Dieses Jahr wurden die Infos in eine Wichtelgeschichte verpackt. Dazu gibt es weitere Tipps zum Nachlesen und auch ein Quiz. Wer alle Fragen beantwortet, kann dabei Preise rund um das Thema Energiesparen gewinnen.

weitere Informationen
Aktion Stadtradeln: Teilnehmerzahl fast verdreifacht

Aktion Stadtradeln: Teilnehmerzahl fast verdreifacht

Die zweite Auflage der Aktion Stadtradeln im Kreis Höxter war ein voller Erfolg: In dem dreiwöchigen Zeitraum vom 28. Mai bis 17. Juni 2021 haben 2.610 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen zehn Städten des Kreises in 240 Teams rund 628.000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. Damit haben sie im Vergleich zu Fahrten mit dem Auto etwa 92 Tonnen CO2 eingespart. Als Dank und Anerkennung hat Landrat Michael Stickeln im Rahmen einer kleinen Feierstunde Urkunden und Preise vergeben.

weitere Informationen
Klima.Sieger 2022

Klima.Sieger 2022

Infos zum Wettbewerb Klima.Sieger 2022 von WestfalenWeser: Der sechste Wettbewerb Klima.Sieger – sparen.sanieren.schützen geht in den Endspurt. Noch bis zum 21. Januar 2022 können sich interessierte Vereine bewerben. Ziel des Wettbewerbs ist es, Vereine in ihrem ehrenamtlichen Engagement für den Klimaschutz und die Energieeffizienz vor Ort finanziell und mit Know-How zu unterstützen. Preisgelder von bis zu 25.000 Euro winken den Gewinnern!

weitere Informationen
Mehr Bäume für das Klima

Mehr Bäume für das Klima

10.11.2021: Um Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 über die Klimakrise zu informieren und sie zu begeistern, selbst aktiv zu werden, findet die „Plant-for-the-Planet-Akademie“ am Samstag, 20. November 2021, im Kreis Höxter statt. Neben einer Baumpflanzaktion auf dem Ellerberg bei Lütmarsen gibt einen Online-Kurs, der von Zuhause aus belegt werden kann. Organisiert wird das Angebot vom Klimawald-Team der Technischen Hochschule OWL und dem Kreis Höxter. 

weitere Informationen
Kreis Höxter erweitert Service vom Stromspar-Check: Mit Maskottchen „Stecky“ auf Klimaschutz-Mission

Kreis Höxter erweitert Service vom Stromspar-Check: Mit Maskottchen „Stecky“ auf Klimaschutz-Mission

„Klimaschutz beginnt Zuhause. Es ist überraschend, wie viel Energiesparpotenzial in der eigenen Wohnung steckt“, sagt die Klimaschutzbeauftrage des Kreises Höxter, Martina Krog. Rund 1.300 einkommensschwache Haushalte haben im Kreis Höxter seit 2014 am Stromspar-Check teilgenommen und damit die Umwelt entlastet. Im Schnitt wurden nach einer Beratung etwa 383 Kilogramm CO2 pro Haushalt im Jahr eingespart, was einer finanziellen Summe von jeweils rund 200 Euro entspricht.

weitere Informationen
Sonnenenergie nutzen: Online-Workshop informiert über effektiven Klimaschutz

Sonnenenergie nutzen: Online-Workshop informiert über effektiven Klimaschutz

08.07.2021: Solarenergie ist die beliebteste Energieform – keine Energiequelle wird häufiger genannt, wenn gefragt wird, woher zukünftig der Strom bevorzugt stammen soll. Kein Wunder, dass die Online-Veranstaltungsreihe des Kreises Höxter und der EnergieAgentur.NRW rund um das Thema Klimaschutz auf so großes Interesse stößt. 

weitere Informationen
Foto-Aktion der Klimakampagne OWL: Erneuerbare Energien vor der Linse

Foto-Aktion der Klimakampagne OWL: Erneuerbare Energien vor der Linse

28.05.2021: Anlässlich des OWL-Klimaschutztages am 5. Juni ruft der Kreis Höxter alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an einer Fotoaktion zum Thema „Erneuerbare Energien“ zu beteiligen. Jeder kann ein Foto schicken, das seinen persönlichen Blick darauf zum Ausdruck bringt. Von Windkraft, über Photovoltaik bis zur Wasserkraft kann alles dabei sein. 

weitere Informationen
Kostenlose Online-Workshopreihe für Unternehmen zu Themen wie Photovoltaik, Klimaneutralität und CO2-Bilanz

Kostenlose Online-Workshopreihe für Unternehmen zu Themen wie Photovoltaik, Klimaneutralität und CO2-Bilanz

07.05.2021: Der Kreis Höxter organisiert gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW im Mai kostenlose Online-Workshops rund um das Thema Klimaschutz. Das Angebot richtet sich an Unternehmen aus dem Kreis Höxter. Unter dem Motto „Wirtschaft mit Zukunft“ werden Themen wie Klimaneutralität, CO2-Berechnung, Strom vom Firmendach durch Photovoltaik oder Mobilität im Unternehmen behandelt. Die Vorträge können auf der Plattform „Zoom“ live verfolgt werden.

weitere Informationen
Aktion „Blühende Landschaften“ startet im Kreis Höxter: Kostenloses Saatgut

Aktion „Blühende Landschaften“ startet im Kreis Höxter: Kostenloses Saatgut

29.04.2021: Auch in diesem Jahr wird der Kreis Höxter mit seinen zehn Städten wieder bienen- und insektenfreundlich blühen. Einen Beitrag hierzu leistet die Aktion „Blühende Landschaften“, die bereits im vierten Jahr stattfindet. Ziel ist es, möglichst viele bienenfreundliche Blumen auszusähen, um so den Insekten ausreichend Nahrung zu bieten.

weitere Informationen
Aktion STADTRADELN startet in allen zehn Städten: Kreis Höxter tritt wieder in die Pedale

Aktion STADTRADELN startet in allen zehn Städten: Kreis Höxter tritt wieder in die Pedale

Auf die Sattel, fertig, los! Der Kreis Höxter nimmt bereits zum zweiten Mal mit allen zehn Städten an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis teil. Vom 28. Mai bis 17. Juni 2021 treten fahrradbegeisterte Bürgerinnen und Bürger wieder für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale.

weitere Informationen
Kreis Höxter bereitet Aktion „Blühende Landschaften“ vor: Bäcker für Blühtüten gesucht!

Kreis Höxter bereitet Aktion „Blühende Landschaften“ vor: Bäcker für Blühtüten gesucht!

Die Aktion „Blühende Landschaften“ soll auch 2021 für bunte Farbkleckse in der Natur sorgen und im ganzen Kreisgebiet dabei helfen, das Bienen- und Insektensterben zu verhindern. Deshalb laufen beim Klimaschutz-Team des Kreises Höxter die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren.

weitere Informationen
Carsharing-Projekt erhält Unterstützung vom NRW-Ministerium für Verkehr

Carsharing-Projekt erhält Unterstützung vom NRW-Ministerium für Verkehr

Das Gemeinschaftsprojekt vom Kreis Höxter und den zehn Städten ist im landesweiten Wettbewerb „Teil.Land.NRW – Car-Sharing in der Fläche“ ausgewählt worden und erhält nun fachliche Unterstützung bei der Umsetzung eines Car-Sharing-Projektes. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Bewerbung erfolgreich waren und wollen jetzt zeigen, dass Car-Sharing auch auf dem Land ein Erfolgsmodell beim Klimaschutz sein kann“, sagt Landrat Michael Stickeln.

weitere Informationen

Gute Resonanz: Online-Vortrag über Photovoltaik auf Unternehmensdächern

Um einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu liefern, müssen die erneuerbaren Quellen zur Bereitstellung von klimafreundlicher Energie konsequent weiter ausgeschöpft werden. Insbesondere die Photovoltaik kann dabei eine wichtige Rolle spielen, unter anderem auf Firmendächern. Dazu veranstaltete der Kreis Höxter Februar speziell für Unternehmer einen Online-Vortrag

weitere Informationen
Jetzt anmelden: Online-Vortrag über Photovoltaik auf Unternehmensdächern

Jetzt anmelden: Online-Vortrag über Photovoltaik auf Unternehmensdächern

Um einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu liefern, müssen die erneuerbaren Quellen zur Bereitstellung von klimafreundlicher Energie konsequent weiter ausgeschöpft werden. Insbesondere die Photovoltaik kann dabei eine wichtige Rolle spielen, unter anderem auf Firmendächern. Dazu veranstaltet der Kreis Höxter am Mittwoch, 24. Februar, einen Online-Vortrag, zu dem ab sofort Anmeldungen entgegengenommen werden.

weitere Informationen
Kreis Höxter startet Umfrage bei heimischen Unternehmen zum Umweltschutz

Kreis Höxter startet Umfrage bei heimischen Unternehmen zum Umweltschutz

Der Kreis Höxter engagiert sich seit vielen Jahren im Umwelt- und Klimaschutz. „Dazu gehört auch, unsere heimischen Unternehmen beim betrieblichen Umweltschutz zu unterstützen, denn nur durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen werden langfristig Lebensgrundlagen gesichert“, sagt Landrat Michael Stickeln. Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) startet die Kreisverwaltung deshalb nun eine Umfrage.

weitere Informationen
Haushalte mit geringem Einkommen werden beraten

Haushalte mit geringem Einkommen werden beraten

Die aktuellen Corona-Zahlen erfordern weitere Kontaktbeschränkungen. Dennoch brauchen viele auch weiterhin Hilfe beim Energiesparen – vor allem Haushalte mit geringen Einkommen, deren Stromkosten einen überdurchschnittlichen Anteil ihrer knappen Budgets einnehmen. „Deshalb macht das Projekt Strom-Spar-Check im Kreis Höxter weiter und berät vermehrt am Telefon oder per E-Mail“, erläutert Michael Werner vom Kreis Höxter.

weitere Informationen
Hinter jedem Türchen versteckt sich ein wertvoller Tipp: Energiesparen ohne Komfortverzicht

Hinter jedem Türchen versteckt sich ein wertvoller Tipp: Energiesparen ohne Komfortverzicht

Adventskalender gibt es in allen möglichen Formen und Farben. Gewöhnlich sind sie mit Süßigkeiten oder anderen kleinen Geschenken bestückt. Einen anderen Weg geht der Kreis Höxter, der ab dem 1. Dezember auf seiner Homepage einen Online-Adventskalender präsentiert, der gefüllt ist mit vielen kleinen Tipps und Informationen zum Energie- und Wassersparen im Alltag. „So kann jeder, der mitmacht, nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern dabei sogar noch Geld sparen“, erläutert Landrat Michael Stickeln.

weitere Informationen
Lernerlebnis Energiesparen in Von-Galen-Schule Frohnhausen

Lernerlebnis Energiesparen in Von-Galen-Schule Frohnhausen

Neunzig Minuten „Lernspaß mit Nachhaltigkeit“ erlebten die Klassen der Mittel- bis Berufsbildungsstufen in der Turnhalle der von-Galen-Schule. Möglich wurde die sehr gelungene Aktion durch die großzügige Unterstützung der Stadt Brakel und des Kreises Höxter, sowie der Klimaschutzbeauftragen des Kreises Höxter Martina Krog. Sie engagierten das Team von „FS Infotainment“ in Mühlheim/Ruhr.

weitere Informationen
Online-Vortrag über nachträgliche Wärmedämmung im Gebäudebestand

Online-Vortrag über nachträgliche Wärmedämmung im Gebäudebestand

Unter dem Motto „Kulturland kann Klimaschutz – auch digital“ startete Mitte September eine vierteilige Online-Vortragsreihe. Am Mittwoch, 7. Oktober, ab 18:30 Uhr wird die Reihe durch den vierten kostenlosen Online-Vortrag komplettiert. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Nachträgliche Wärmedämmung. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

weitere Informationen
Energiekosten sparen und gleichzeitig das Klima schützen

Energiekosten sparen und gleichzeitig das Klima schützen

Wer sich über die Themen Photovoltaik, Heizung, Wärmepumpe oder Dämmung informieren möchte, für den gibt es im September und Oktober vier kostenlose Online-Vorträge. Hierzu lädt der Kreis Höxter in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und der Verbraucherzentrale NRW ein. Die Vorträge können auf der Plattform „Zoom“ live verfolgt werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen von den Referenten beantworten zu lassen.

weitere Informationen
Kreis Höxter vergibt insgesamt 5.000 Euro für engagierte junge Menschen Endspurt eingeläutet: Jetzt noch schnell für Klimaschutzpreis bewerben

Kreis Höxter vergibt insgesamt 5.000 Euro für engagierte junge Menschen Endspurt eingeläutet: Jetzt noch schnell für Klimaschutzpreis bewerben

Zum ersten Mal vergibt der Kreis Höxter in diesem Jahr einen Klimaschutzpreis. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 5.000 Euro, über die Aufteilung der Preisgelder entscheidet eine Jury. Noch bis zum 31. August können Bewerbungen in drei Kategorien beim Klimaschutzmanagement des Kreises Höxter eingereicht werden.

weitere Informationen
Stromspar-Check hilft Sparen

Stromspar-Check hilft Sparen

Seit 2014 gibt es den „Stromspar-Check“ im Kreis Höxter als kostenloses und freiwilliges Beratungsangebot, das sich gezielt an einkommensschwache Haushalte richtet. Bislang war das Projekt organisatorisch beim Caritasverband in Brakel angesiedelt. Jetzt hat der Kreis die Leitung aus organisatorischen Gründen übernommen. Damit ist die Zukunft des „Stromspar-Checks“ für die nächsten Jahre gesichert.

weitere Informationen
Mobilitätstag im Kreis Höxter

Mobilitätstag im Kreis Höxter

Am Samstag, den 01. Juni 2019 hat im Rahmen des Stadtfestes in Brakel der erste kreisweite Mobilitätstag stattgefunden. Der Mobilitätstag war der Startschuss der Klimakampagne OWL im Kreis Höxter und ist vom Kreis Höxter, den Städten Bad Driburg, Brakel und Steinheim, in Kooperation mit der Energie Agentur NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW durchgeführt worden.

weitere Informationen
Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ läuft wieder

Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ läuft wieder

Von Mai bis Oktober läuft deutschlandweit die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, initiiert von der AOK und dem ADFC. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei und tragen ihre geradelten Kilometer auf dem Weg zur Arbeit und nach Hause dort ein. In die Wertung kommen alle Teilnehmer, die an mindestens 20 Arbeitstagen das Rad benutzen. Es sind Preis von der AOK, dem ADFC und vielen Rad-affinen Partnern zu gewinnen.

weitere Informationen
Mobilität steht im Mittelpunkt

Mobilität steht im Mittelpunkt

Starke Männer und Frauen sind beim Mobilitätstag des Kreises Höxter am Samstag, 1. Juni, in Brakel besonders gefragt: Unter anderem wird dort ein „Buspulling“-Wettbewerb stattfinden, bei dem ein Bus nur durch Muskelkraft gezogen werden muss. Daneben gibt es viele weitere tolle und interessante Aktionen rund um das Thema Mobilität.

weitere Informationen
Klimaschutztag im Kreis Höxter – Thema Mobilität

Klimaschutztag im Kreis Höxter – Thema Mobilität

Sa, 01.06.2019, 12 – 18 h, im Rahmen des Stadtfestes in Brakel, Parkplatz Rosenstraße
Am Samstag, den 1. Juni 2019 heißt es: Auf zum Mobilitätstag nach Brakel! Wir laden Sie, Ihre Familie und Freunde sowie Bekannte recht herzlich dazu ein. Der Klimaschutztag ist der Startschuss der Klimakampagne OWL im Kreis Höxter und steht in diesem Jahr unter dem Motto Mobilität, daher auch Mobilitätstag.

weitere Informationen
Startschuss für Klimakampagne OstWestfalenLippe

Startschuss für Klimakampagne OstWestfalenLippe

„Der Kreis Höxter und seine zehn Städte sind Experten für den Klimaschutz, deswegen unterstützen wir gemeinsam die erste Klimakampagne OstwestfalenLippe.“ Landrat Friedhelm Spieker ist sich mit den zehn Bürgermeistern einig: „Wenn wir kooperieren, dann verstärken wir den positiven Effekt fürs Klima – und Zusammenarbeit ist unsere Stärke in Kulturland Kreis Höxter!“

weitere Informationen
Es geht auch ohne Auto

Es geht auch ohne Auto

Die Mädchen und Jungen aus zehn Kindertagesstätten und zwei Grundschulen im Kreis Höxter haben wieder fleißig sogenannte „Kindermeilen“ gesammelt. So sind 12.091 umweltfreundlich zurückgelegte Wege zusammengekommen. Der Kreis Höxter als lokaler Initiator stellte nun die Gesamtergebnisse vor.

weitere Informationen
Energiesparen macht Schule

Energiesparen macht Schule

Was ist Energie? Was bedeutet „Energiewende“? Wie kann jeder Einzelne seinen Beitrag dazu leisten? Diesen und weiteren Fragen gingen über 1.100 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Höxter bei den Veranstaltungen „Lernerlebnis Energiesparen“ „Lernerlebnis Energiewende“ auf den Grund.

weitere Informationen
Kinder pflanzen Bäume für gutes Klima

Kinder pflanzen Bäume für gutes Klima

Die beliebte „Plant-for-the-Planet Akademie“ geht im Kreis Höxter in die nächste Runde. Nach den Aktionstagen in Warburg und Nieheim sind nun interessierte Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren am Samstag, 10. November, nach Höxter-Bruchhausen eingeladen. Auf dem Programm im Dorfgemeinschaftshaus stehen viele spannende Aktionen und Spiele rund um Themen wie Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.

weitere Informationen
Klimaschutz beginnt im Kindergarten

Klimaschutz beginnt im Kindergarten

Das umweltpädagogische Projekt „Kleiner Daumen – große Wirkung: Klimaschutz im Kindergarten“ möchte Kinder frühzeitig für Themen rund den Klimaschutz sensibilisieren. Auf Einladung des Kreises Höxter und des Vereins Natur und Technik haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen in der Hochschule OWL in Höxter über das Konzept informiert.

weitere Informationen
Kreis Höxter lädt zum Umweltprojekt ein - Schüler gehen auf Rohstoffexpedition

Kreis Höxter lädt zum Umweltprojekt ein - Schüler gehen auf Rohstoffexpedition

Wie hat der weltweite Rohstoffabbau die Erde in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Dieser spannenden Frage sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Höxter und des Hüffertgymnasiums Warburg beim Projekt Rohstoffexpedition nachgegangen, die der Kreis Höxter gemeinsam mit den BeSte Stadtwerken initiiert hatte.

weitere Informationen
Kreis Höxter bietet Workshop „Check dein Handy!“ für Lehrkräfte und Ehrenamtliche an

Kreis Höxter bietet Workshop „Check dein Handy!“ für Lehrkräfte und Ehrenamtliche an

Das Smartphone bietet einen guten Einstieg, um im Unterricht und in der Jugendarbeit Verantwortung für Umweltschutz und Menschenrechte zu vermitteln. Dies ist Thema eines Workshops mit dem Titel „Check dein Handy!“, der sich an Lehrkräfte in Bildungseinrichtungen und Fachkräfte in der Jugendarbeit richtet.

weitere Informationen
Aktion „Geht doch!“ soll Menschen im Kreis Höxter motivieren: Kein „Elterntaxi im Dauerbetrieb“

Aktion „Geht doch!“ soll Menschen im Kreis Höxter motivieren: Kein „Elterntaxi im Dauerbetrieb“

Zu Fuß oder mit dem Rad anstatt mit dem Auto – dafür wirbt der neue Flyer „Geht doch!“ des Kreises Höxter. Er möchte Eltern und Erziehungsberechtigte dazu ermuntern, gemeinsam mit ihren Kindern kleine Wege in der Freizeit, zur Schule oder in den Kindergarten umweltfreundlich zurückzulegen. Initiiert wurde er vom kinder- und jugendärztlichen Dienst sowie der Umweltschutzabteilung des Kreises Höxter.

weitere Informationen
Aktion für Grundschulen und Kindertagesstätten im Kreis Höxter: Kleine Klimaschützer wieder unterwegs

Aktion für Grundschulen und Kindertagesstätten im Kreis Höxter: Kleine Klimaschützer wieder unterwegs

Viele Kindertagesstätten und Grundschulen im Kreis Höxter beteiligen sich wieder an der beliebten Kindermeilen-Aktion. Eine Woche lang dokumentieren die kleinen Klimaschützer alle Wege, die sie umweltfreundlich zu Fuß, mit dem Roller oder Rad sowie per Bus oder Bahn zurücklegen. Für jede dieser Strecken gibt es „Kindermeilen“ in Form von Punkten, die die Kinder sammeln können und so spielerisch umweltfreundliches Handeln erlernen.

weitere Informationen
Kreisverwaltung testet Elektro-Auto

Kreisverwaltung testet Elektro-Auto

Für zwei Monate hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung die Möglichkeit einen VW e-Golf zu testen. Von Anfang April bis Ende Mai sollte sich zeigen, wie sich das umweltfreundliche Fahrzeug auch bei den zahlreichen Dienstfahrten bewährt, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung regelmäßig zurücklegen. Das Fahrzeug wurde vom kommunalen Energiedienstleister Westfalen Weser Netz zur Verfügung gestellt.

weitere Informationen

Für Sie zuständig

Martina Krog
05271 / 965-4219
Carolin Röttger
05271 / 965-4215